Skip to main content

Warenkorb

Close Cart

Geschichte

Im Jahr 1924 beginnt Josep Mata Capellades in der Welt des Schaumweins als Meisterdegustator und professioneller Hersteller. Mit Spitzhacke und Schaufel beginnt er mit dem Bau der Keller unterhalb seines Hauses im historischen Zentrum von Sant Sadurní d’Anoia (Barcelona).

1944  erarbeitet sich Josep Mata Capellades unter dem Namen seines Vaters Recaredo seinen eigenen Stil zur Herstellung von Brut Nature-Schaumweinen. Dazu verwendet er Eichenfässer, Xarel.Lo als Protagonist und extrem lange Reifezeiten.

Als weiteres Markenzeichen seines eigenen Stils hält Josep Mata Capellades zurzeit als der Kronkorken immer mehr an Bedeutung gewinnt, am Naturkorken fest. So bewahrt Recaredo die handwerkliche Kunst des Degorgierens des Cavas von Hand bei einer kühlen, natürlichen Temperatur.

1962 bringt Josep Mata Capellades zusammen mit seinen beiden Söhnen den Schaumwein “Reserva Particular de Recaredo” hervor, der eine Hommage an das Terroir ist, das ihn hervorgebracht hat.

Mit Hingabe und Leidenschaft zum Terroir und unbedingter Verpflichtung zur Qualität haben die beiden Söhne Josep und Antoni, die mittlerweile die Führung übernommen haben, Mitte der 80er Jahre weitere langgereifte Schaumweine kreiert.

Anfang der 90er Jahre erfährt die Bodega eine weitere Verjüngung durch Verstärkung der dritten Generation, die mit neuen Ideen das Traditionsunternehmen weiterentwickelt.

2006 kommt die Umstellung, um das Leben in den Weinbergen und die Qualität der Weine aufrecht erhalten zu können. Die Familie entschließt sich auf chemische Düngemittel, Herbizide und Fungizide zu verzichten und weiterhin nur noch natürlichen Produkte zu verwenden. Die Familie wendet sich dem biologisch-dynamischen Weinbau zu. Somit ist Recaredo der erste Winzer der Weinregion Penedès, der im Jahr 2010 das Zertifikat für biodynamische Landwirtschaft erhält.

In diesem Video erklärt Antoni Mata die Philosophie der Bodega Recaredo.

2008 – wird Turó d’en Mota von Recaredo, als erster Sekt aus einem einzigen Weinberg in der Region Penedès auf den Markt gebracht und damit ein neues Kapitel eröffnet. .Turó d’en Mota ist der erste Schaumwein des Penedès, der aus einem einzigen Weinberg und einer einzigen Rebsorte (100 % Xarel.Lo) hergestellt wird. Er ist auch der Schaumwein mit der längsten Reifezeit von 100 Monate im Kontakt mit der Hefe.

Der Turó d’en Mota ist somit ein Terroir-Wein im klassischen Sinne: er wurde aus Trauben gekeltert, welche auf einem sehr kalkhaltigen Boden wachsen, in einem mediterranen Mikroklima, aus einer einzigen Rebsorte, der Xarel.lo und einem Weinbau, der mehr auf Beobachtung als auf Intervention beruht.

Das Jahr 2010 ist ein sehr bemerkenswertes Datum für die Familie, da Recaredo sich darauf spezialisiert hat, nur Schaumweine herzustellen, die mindestens 30 Monate lang gereift sind. Ab dem 1. August 2010 werden alle Recaredo-Flaschen mit einer Mindestreifezeit von zweieinhalb Jahren als unverwechselbares Markenzeichen der Familienkellerei verkauft. Dabei setzt Recaredo auf lokale Sorten und widmet sich besonders der Sorte Xarel.Lo, die als großer Botschafter des Penedès gilt.

Recaredo geht bei der Konzeption seiner Terroir-Schaumweinen noch einen Schritt weiter, indem alle Corpinnat Weine mit biologischem Most hergestellt werden, um die zweite Gärung in der Flasche auszulösen. Auf diese Weise wird der raffinierte Bio-Rohrzucker durch Most aus den eigenen Weinbergen von Recaredo oder durch rektifiziertes Bio-Mostkonzentrat ersetzt.

2017 – wird Recaredo für all seine Mühen dadurch belohnt, dass die Bodega Recaredo vom katalanischen Verband der Sommeliers (ACS) zum „Besten Weingut Kataloniens 2017“ gewählt wird.

2018 – schließt sich Recaredo dem Corpinnat an, einer Kollektivmarke der Europäischen Union, die mit dem Ziel geschaffen wurde, Qualitätsschaumweine aus dem Herzen des Penedès zu kennzeichnen.

Das Corpinnat

Die Rebsorte Xarel.lo macht 60 % der Rebfläche von Recaredo aus. Es handelt sich um eine weiße Rebsorte, die in der Region Penedès ihren natürlichen Lebensraum findet. Er sorgt für eine frische, lebendige Säure und gibt Schaumweinen mit langer Reifezeit eine gute Struktur.

Seit 2014 sind alle Weinberge von Recaredo ausschließlich mit autochthonen Penedès-Sorten wie Xarel.Lo, Macabeo, Parellada, roter Garnacha und Monastrell bepflanzt.

Um die natürliche Umgebung so weit wie möglich zu respektieren und die ausgezeichnete Qualität der Trauben zu garantieren, wird bei Recaredo traditionell von Hand geerntet.

Die Böden

Die Weinberge zeichnen sich durch extrem kalkhaltige Böden mit geringen Erträgen, aber einem hohen Qualitätsniveau aus.

Die Böden sind auch lehmig, d. h. sie bestehen aus einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Sand und Lehm, das die Entwässerung bei starkem Regen und die Wasserspeicherung in Dürrezeiten erleichtert.

Das Klima

Der Einfluss des Mittelmeers auf die Weinberge von Recaredo zeigt sich in milden Wintern und trockenen, heißen Sommern. Es herrscht ein gemäßigtes Mittelmeerklima mit einer Niederschlagsmenge von etwa 530 l/m2 pro Jahr. Die niedrigsten Temperaturen von -2°C werden im Januar gemessen und die höchsten mit einer Durchschnittstemperatur von 24.2 ºC im August.

Der Weinbau

Die biodynamische Landwirtschaft ist ein Anbausystem, bei dem das Gleichgewicht des Ökosystems und die Artenvielfalt im Weinberg im Vordergrund stehen. Die Biodynamik bietet dem Betrieb die Möglichkeit, ausdrucksstarke Schaumweine zu erzeugen, die eine hohe Alterungsfähigkeit haben.

Recaredo war der erste Winzer in der Weinregion Penedès, der das internationale Demeter-Zertifikat für biodynamischen Weinbau erhielt.

Recaredo pflegt die Reben mit Pflanzenextrakten aus Schachtelhalm, Brennnessel und Kamille und macht sich auf diese Weise die Natur zum Verbündeten.

Recaredo arbeitet zudem mit einer Pflanzendecke zwischen den Rebstöcken, um den Boden zu lockern, den Wasserhaushalt zu regulieren und die Artenvielfalt im Ökosystem des Weinbergs zu fördern. Zudem schützt die Pflanzendecke vor Bodenerosion.

Um auf künstlich Düngemittel verzichten zu können baut die Familie auf brachliegenden Flächen Esparsette und Kichererbsen an, zwei Leguminosen, die in der Lage sind, Luftstickstoff im Boden zu binden und ihn als Nährstoff für die Reben zur Verfügung zu stellen.

Sehen Sie hier ein Video über den Weinbau bei Recaredo.

Reifezeit

In den exklusivsten Familienkellereien von Recaredo werden einige Schaumweine fast 30 Jahre lang gelagert, um die Feinheit der Zeit und eine elegante Komplexität der Nuancen zu bewahren. Naturkorken ist dafür ideal geeignet, da er ein wiederverwertbares und nachhaltiges Material ist.

Recaredo ist der erste Schaumweinhersteller der Welt, von der European Cork Confederation die Zertifizierung „Aged with Cork“ erhielt.

×